Langlauflehrer werden

Ausbildung & Lizenzen

In der nordischen Disziplin Skilanglauf gibt es einige Übungsleiter in Hessen. Mit der Lizenz unterrichten sie sowohl auf den Loipen in heimischen Mittelgebirgen als auch auf Vereinsfahrten und -Ausflügen Kinder und Jugendlichen. Sie beherrschen die beiden Techniken Klassik und Skating und können diese an andere, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen vermitteln.

DSV Grundstufe Nordic/Trainer C Breitensport

Die DSV-Grundstufe Nordic (Trainer-C Breitensport) ist die erste Ausbildungsstufe mit offiziellem DSV-Abschluss Die Tätigkeit dieses Übungsleiters umfasst die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breiten- und gesundheitssportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote im Bereich Nordic auf der unteren Ebene. Aufgabenschwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Übungs- und Trainingseinheiten um den Bereich Nordic. Die Ausbildung ist insbesondere für den Einsteiger-/ Fortgeschrittenenunterricht und Kinderbereich konzipiert. Für Übungsleiter, die bereits eine Lizenz in einer anderen Disziplin (z.B. Alpin oder Snowboard) haben, bieten wir bei ausreichender Nachfrage eine verkürzte Ausbildung für die Grundstufe Nordic/Skilanglauf an.

  • Zur Erlangung der Lizenzstufe „DSV Grundstufe Skilanglauf/Trainer C Breitensport“  sind folgende vier Ausbildungsbausteine zu absolvieren:  

    • 2-tägiges Praktikum in einem Skiverein

    • 2-tägiger Theorielehrgang

    • 3-tägiger Noridclehrgang mit Theorie

    • 6-tägiger Schneelehrgang (mit Prüfungen in Theorie, Technik und Lehreignung)

    Zudem ist eine Erste-Hilfe-Ausbildung im Umfang von mindestens 9 Unterrichtseinheiten nachzuweisen. ACHTUNG: Soforthilfe am Unfallort (Führerscheinkurs) und Online-Kurse reichen hier nicht aus! Die Bescheinigung kann auch nachgereicht werden, die Lizenz wird vom DSV allerdings erst ausgestellt, wenn alle Unterlagen komplett vorliegen. Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden, d.h. eine begonnene Ausbildung kann auch in der nächsten oder übernächsten Saison fortgesetzt oder Nachprüfungen absolviert werden. Nach zwei Jahren verfallen absolvierte Bausteine und die Ausbildung muss neu begonnen werden. Die Reihenfolge der Bausteine 1,2 und 3 ist nicht zwingend vorgeschrieben, vor Antritt zu Baustein 4 müssen aber alle drei Bausteine 1-3 absolviert worden sein.
    Der Lehrgang 4 kann auch in Teillehrgängen durchgeführt werden. Notwendige strukturelle Anpassungen sind mit dem zuständigen Landessportbund (LSB) abzustimmen.

    Teilnahmevoraussetzungen:

    • Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.

    • Nachweis über die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)

    • Rechtzeitige Anmeldung, Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten

    • unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren

    • Vollendung des 16. Lebensjahres

    • ein angemessenes eigenes langlaufsportliches Fahren
       

    Ausbildungsinhalte:

    Baustein 1: 2-tägiges Praktikum in einem Skiverein:
    Dabei sollen sowohl Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung als auch aus dem sportartspezifischen Bereich vermittelt werden. Das Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen, der vom Vereinsvorsitzenden, dem LSV-Verantwortlichen oder dem jeweiligen Skischulleiter gegengezeichnet wird.

    Baustein 2: 2-tägiger Theorielehrgang: Im Rahmen des Theorielehrgangs sollen sowohl Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung als auch aus dem sportartspezifischen Bereich vermittelt werden.

    Baustein 3: mindestens 3-tägiger Nordiclehrgang: Der Nordiclehrgang mit Theorie kann als reiner Schneelehrgang oder als Lehrgang mit disziplinverwandten Nordicsportarten (Nordic Walking, Nordic Blading, Nordic Snowshoeing) konzipiert sein. Grundlegende technische und methodische Merkmale des nordischen Langlaufsports stehen im Vordergrund. Der Teilnehmer soll eine Einschätzung erhalten, ob er für den anschließenden Schneelehrgang geeignet ist. Im theoretischen Teil soll das Grundverständnis für die Lehre im Bereich nordischer Langlaufsport vermittelt werden.

    Baustein 4: 6-tägiger Schneelehrgang: Schwerpunkt des Schneelehrgangs ist die Ausbildung der Teilnehmer zu einem Nordic-Skilanglauflehrer für den Einsatz in den Vereinen und DSV Skischulen. Schwerpunkt der Ausbildung liegt eindeutig auf der Methodik. Das technische Können soll die methodische Arbeit unterstützen (Demonstrationskönnen). Die Prüfung der DSV-Grundstufe Nordic (Trainer-C Breitensport) findet nur im Rahmen der Methodik statt. Das technische Niveau wird beim Schneelehrgang bzw. im Rahmen der beiden Lehrproben bewertet und zwar in zwei unterschiedlichen Bereichen: zum einen im elementaren Bereich (Basics- und Langlaufgrundlagen), zum Anderen im Bereich der Technikverbesserung (Skating- und Klassiktechnik), welcher stärker bewertet werden soll. Die erste Lehrprobe sollte ca. 15 Minuten betragen, die zweite 20 Minuten. Optional kann das Technik- und Methodikkönnen mit Einzel- oder Halbtagesnoten ermittelt/ bewertet werden. Die Werthaltigkeit ist adäquat jener des Bewertungsbogens.

  • Dieser Lehrgang richtet sich speziell an Übungsleiter, die bereits im Besitz einer DSV-Lizenz (mindestens Trainer C Breitensport) in den Disziplinen Ski Alpin, Snowboard oder Skitour sind. Im Rahmen eines Wochenendlehrgangs kann bei diesem Prüfungslehrgang die Lizenz DSV Grundstufe Nordic/Skilanglauf absolviert werden. Zudem gilt der Lehrgang als Lizenzverlängerung (sofern die vorherige Fortbildung in der Stammdisziplin besucht wurde).

    Zur Erlangung der Lizenzstufe „DSV Grundstufe Skilanglauf/Trainer C Breitensport“  in der verkürzten Version für Übungsleiter in anderen Disziplinen ist folgender Ausbildungsbaustein zu absolvieren:  

    • 2,5-tägiger Prüfungslehrgang

    Teilnahmevoraussetzungen:

    • Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.

    • Mindestens DSV-Grundstufe in einer der Disziplinen Ski Alpin, Snowboard oder Skitour.

    • Nachweis über die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)

    • Rechtzeitige Anmeldung, Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten

    • unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren

    • Vollendung des 16. Lebensjahres.

    • ein angemessenes eigenes langlaufsportliches Fahren

    Ausbildungsinhalte:

    Einführung in die Skilanglauf- und Rollskitechniken, Zielformen, Methodik des Langlauf-Unterrichts, Videoanalyse, Wachs-Workshop in Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der eigenen Klassik- und Skatingtechnik, sowie dem Erlernen, wie man Kindertraining sowie Schnupper- und Anfängerkurse im Verein anleiten kann.

DSV Instructor Nordic/Skilanglauf/Trainer B Breitensport

Der DSV-Instructor Nordic (Trainer-B Breitensport) entspricht der ersten internationalen Ausbildungsstufe der IVSI (Internationaler Verband der Schneesport-Instructoren) und ist für den Fortgeschrittenen-/ Könnerunterricht ausgebildet. Die Tätigkeit des Trainers-B Breitensport umfasst die Mitgliederförderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote im Bereich Nordic. Sie umfasst ferner die Gestaltung des sportartspezifischen Breitensports im unteren und mittleren Amateurwettkampfbereich, im außerschulischen Sportunterricht sowie in Kursangeboten anderer Institutionen. Aufbauend auf den Kenntnissen der Ausbildung zur DSV-Grundstufe Nordic (Trainer- C Breitensport) ist er in der Lage, den Teilnehmern spezielle Fragestellungen der Disziplin grundlegend zu erörtern. Er kennt die Mittel und Möglichkeiten der Trainingssteuerung und kann diese individuell an die Fähigkeiten der Teilnehmer anpassen.

  • Zur Erlangung der Lizenzstufe  „DSV Instructor Nordic/Trainer B Breitensport“ ist folgender Ausbildungsbaustein zu absolvieren:

    • optional: Techniktraining zur Vorbereitung auf den Prüfungslehrgang im Rahmen einer Fortbildung

    • 7-tägiger Schneelehrgang (mit Prüfungen in Theorie, Technik und Methodik)
       

    Teilnahmevoraussetzungen:

    • Abgeschlossene Ausbildung DSV-Grundstufe Nordic

    • Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.

    • Rechtzeitige Anmeldung, Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten

    • unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren

    • Vollendung des 17. Lebensjahres

    • ein angemessenes eigenes skisportliches Könne

DSV Skilehrer Nordic/Skilanglauf / Trainer A Breitensport

Der DSV-Skilehrer Nordic (Trainer-A Breitensport) ist die höchste Ausbildungsstufe im Deutschen Skiverband und schließt den Könner-/Expertenbereich ein. Die Tätigkeit des Trainers-A Breitensport (DSV-Skilehrer Nordic) umfasst die Entwicklung und Gestaltung ganzheitlicher Breitensport-, Fitness- und Gesundheitsprogramme im nordischen Sport sowie deren Leitung und organisatorische Umsetzung in Kursen und Veranstaltungen der Vereine und Fachverbände. Er berücksichtigt dabei für seine Aufgabengebiete relevante wissenschaftliche Erkenntnisse und unterstützt die Personalgewinnung und -entwicklung für die Strukturen seines Fachverbandes. Er wird qualifiziert zur Leitung einer DSV Skischule und soll insbesondere ein zielgruppengerechtes und differenziertes Kursangebot entwickeln. Die Ausbildung zum DSV-Skilehrer Nordic (Trainer-A Breitensport), die direkt beim Deutschen Skiverband erfolgt, beinhaltet ebenfalls die Ausbilderqualifikation.

FAQs

häufig gestellte Fragen zur Aus- und Fortbildung