Kampfrichter

Fairness im Fokus

Eine ordnungsgemäße Durchführung von Skiwettkämpfen bedarf ausgebildeter Kampfrichter. Wir sind dankbar, wenn sich Sportkameradinnen und Sportkameraden für diese Tätigkeit zur Verfügung stellen. Sie leisten mit Ihrer Tätigkeit einen großen Beitrag für die Jugendarbeit.

Alpin

Ein Kampfrichter im Ski Alpin überwacht die Wettkämpfe und stellt sicher, dass die Regeln eingehalten werden. Er oder sie ist verantwortlich für die Durchführung der Rennen, die Zeitnahme und die Überprüfung der Ergebnisse. Kampfrichter achten darauf, dass die Athleten die festgelegten Strecken korrekt befahren und die Tore ordnungsgemäß passieren. Bei Regelverstößen können sie Strafen aussprechen oder Athleten disqualifizieren. Zudem sind sie an der Kontrolle der Wettkampfbedingungen und der Sicherheit der Athleten beteiligt.

Ansprechpartner:

Thomas Gossmann
Landesreferent Kampfrichter Alpin

Biathlon & Langlauf

Ein Kampfrichter im Langlauf und Biathlon überwacht die Wettkämpfe und sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Er oder sie ist verantwortlich für die Durchführung der Rennen, die Zeitnahme und die Überprüfung der Ergebnisse. Kampfrichter achten darauf, dass die Athleten die vorgeschriebenen Strecken und Techniken einhalten und können bei Regelverstößen Strafen aussprechen. Zudem sind sie oft an der Kontrolle der Ausrüstung und der Wettkampfbedingungen beteiligt, um einen fairen und sicheren Wettkampf zu gewährleisten.

Ansprechpartner:

Carsten Schneider
Landesreferent Kampfrichter Biathlon

Skispringen

Ein Kampfrichter im Skispringen überwacht die Wettkämpfe und sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Zudem überprüfen sie die Bedingungen der Sprunganlage und die Ausrüstung der Sportler und können bei Regelverstößen Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel Disqualifikationen.

Sprungrichter

Bei einem Skisprung zählt neben der Weite des Sprungs auch die Haltungsnote in das Ergebnis. Ein Sprungrichter bewertet unabhängig und eigenständig die Sprünge während eines Skisprungwettkampfes. In der Regel gibt es hierfür Kampfrichtertürme neben der Schanze, die eine geeignete Sicht bieten. Bewertet wird der Sprung in Teilbereichen. Dazu gehört der Flug, die Landung und die Ausfahrt der Springer. Innerhalb von sehr kurzer Zeit werden dabei Entscheidungen getroffen und Punkte für Fehlerbilder von der Höchstnote 20,0 abgezogen.

Ansprechpartner:

Volkmar Hirsch
Landesreferent Kampfrichter Nordisch

Dein Weg zum Kampfrichter

Voraussetzungen:

·        Neutralität

·        Entscheidungsfreudigkeit

·        Regelkenntnisse

·        Persönlichkeit

·        Mitgliedschaft in einem HSV-Verein

·        Mindestalter bei Prüfung: 18 Jahre

Die Ausbildung erfolgt nach den Ausbildungsrichtlinien für Kampfrichter vom DSV im Rahmen von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen statt und schließt mit einer Prüfung ab.

Nachdem die Lizenz erworben wurde, sollten Kampfrichter*innen alle zwei Jahre eine Fortbildung besuchen, um ihre Lizenz zu verlängern und weiterhin bei Wettkämpfen zum Einsatz kommen zu können.

Du hast Interesse? Dann melde dich beim zuständigen Kampfrichter-Referenten der Disziplin.

Reglements

für die Ausrichtung und Durchführung von Skiwettkämpfen sind Regelwerke und Richtlinien nötig, um einen fairen Wettkampf zu garantieren. Kampfrichter sollten mit diesen vertraut sein und auf eine Einhaltung der Regeln vor Ort achten. Neben der deutschen Skiwettkampfordnung (DWO) der jeweiligen Disziplin, gibt es zusätzliche Reglements für bestimmte HSV-Veranstaltungen.