Skitourenführer werden

Ausbildung & Lizenzen

Naturerlebnisse abseits überfüllter Pisten, eigene Grenzen austesten, den Stress des Alltags vergessen und lohnende Abfahrten genießen - das macht einen großen Teil der Faszination des Tourengehens aus. Kein Wunder, dass immer mehr Schneesport-Enthusiasten diesen Sport für sich entdecken und mit Tourenski ins winterliche Hochgebirge aufbrechen. Doch sicheres Skibergsteigen setzt einiges voraus: neben ordentlicher Kondition auch die geeignete Ausrüstung und vor allem viel Wissen und Können. Mehr als 100 Übungsleiter organisieren und begleiten aktuell in den hessischen Skivereinen Touren für Vereinsmitglieder. Die Anzahl der Quereinsteiger aus dem Bereich der Alpin- und Snowboardübungsleiter nimmt dabei in den letzten Jahren spürbar zu.

DSV Grundstufe Skitour / Trainer C Breitensport

Die Ausbildung DSV Grundstufe Skitour/Trainer C Breitensport befähigt die Teilnehmer Skiwanderungen und leichte Skitouren zu planen, zu organisieren und durchzuführen, ausgenommen auf dem Gletscher und im kombinierten Gelände. Es werden die theoretischen, technischen und methodischen Grundlagen ausgebildet. Ein ausreichende Erfahrung von mindestens 12 durchgeführten Touren in den letzten drei Jahren ist Voraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung.

  • Zur Erlangung der Lizenzstufe »DSV Grundstufe Skitour/Trainer C Breitensport«  sind folgende vier Ausbildungsbausteine zu absolvieren :  

    - 2-tägiges Praktikum im Skiverein
    - 2-tägiger Theorie- und Techniklehrgang
    - 3-tägiger Schneelehrgang 1 Skitechnik
    - 7-tägiger Schneelehrgang 2  

    Zudem ist ein Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von mindestens 9 Unterrichtseinheiten. ACHTUNG: Soforthilfe am Unfallort (Führerscheinkurs) und Online-Kurse reichen hier nicht aus! Die Bescheinigung kann auch nachgereicht werden, die Lizenz wird vom DSV allerdings erst ausgestellt, wenn alle Unterlagen komplett vorliegen.

    Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden, d.h. eine begonnene Ausbildung kann auch in der nächsten oder übernächsten Saison fortgesetzt oder Nachprüfungen absolviert werden. Nach zwei Jahren verfallen absolvierte Bausteine und die Ausbildung muss neu begonnen werden.

    Die Reihenfolge der Bausteine 1,2 und 3 ist nicht zwingend vorgeschrieben, vor Antritt zu Baustein 4 müssen aber alle drei Bausteine 1-3 absolviert worden sein.

    Teilnahmevoraussetzungen:

    - Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.
    - Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre.
    - Rechtzeitige Anmeldung, Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren
    - Vollendung des 16. Lebensjahres
    - ein angemessenes eigenes skisportliches Können
    - Mehrjährige Tourenerfahrung, davon 12 Tourentage in den drei Tourenwintern vor Beginn der Ausbildung

    Ausbildungsinhalte:

    Baustein 1: 2-tägiges Praktikum in einem Skiverein: Das Praktikum ist im Verein oder der DSV Skischule zu absolvieren. Dabei sollen sowohl Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung als auch aus dem sportartspezifischen Bereich vermittelt werden, wie z.B. Teilnahme an vereinsinternen Fortbildungen, Skigymnastik, Informationsabende, Organisation von Veranstaltungen, Vereinsfahrten

    Das Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen, der vom jeweiligen Skischulleiter oder Vereinsvorsitzenden gegengezeichnet wird.  Das erfolgreich absolvierte Praktikum wird durch den Verein bei der Anmeldung zum Schneelehrgang bestätigt.

    Baustein 2: 2-tägiger Theorielehrgang: Im Rahmen des Theorielehrgangs sollen sowohl Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung als auch aus dem sportartspezifischen Bereich vermittelt werden.

    Baustein 3: 3-tägiger Praxislehrgang: Der Praxislehrgang findet „im Schnee“ unter Leitung eines Mitgliedes des Lehrteams des Hessischen Skiverbandes statt. Im Praxislehrgang werden grundlegende technische und methodische Merkmale des Skiunterrichts vermittelt. Der Teilnehmer soll eine Einschätzung erhalten, ob er für den anschließenden Schneelehrgang ausreichend vorbereitet ist.

    Baustein 4: 7-tägiger Schneelehrgang:

    Wesentliche Ausbildungsinhalte:
    - Führungstechnik
    - Aufstiegstechnik, Spuranlage etc.
    - Abfahren im Tourengelände
    - Orientierung, Wetter, Alpine Gefahren
    - Schnee- und Lawinenkunde
    - Grundlagen des Risikomanagements (Munter u. a.)
    - Erste Hilfe, Bergrettung (Verschüttetensuche, Notschlittenbau u. a.)

    Das technische Niveau wird beim Schneelehrgang bzw. im Rahmen der Lehrproben bewertet. Im Rahmen des Schneelehrgangs wird auch die Theorieprüfung durchgeführt.

DSV Instructor Skitour / Trainer B Breitensport

Der DSV-Instructor Skitour (Trainer-B Breitensport) entspricht der ersten internationalen Ausbildungsstufe der IVSI (Internationaler Verband der Schneesport-Instructoren) und ist für den Fortgeschrittenen-/ Könnerbereich sowie das Führen von Unternehmungen im mittelschweren Gelände konzipiert. Diese Lizenz befähigt zur Planung, Organisation und Durchführung mittelschwerer Skitouren, Ski-Plus-Unternehmungen und Variantenabfahrten, ausgenommen auf dem Gletscher und im kombiniertes Gelände.

  • Zur Erlangung der Lizenzstufe »DSV Instruktor Skitour/Trainer B Breitensport«  ist folgender Ausbildungsbaustein zu absolvieren :  

    - 7 tägiger Schneelehrgang mit Prüfung in Theorie, Technik und Methotik

    Teilnahmevoraussetzungen:
    - Abgeschlossene Ausbildung DSV Grundstufe Skitour Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.
    - Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs  9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre
    - Rechtzeitige Anmeldung,
    - Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren Vollendung des 17. Lebensjahres
    - ein angemessenes eigenes skisportliches Können
    - Mehrjährige Tourenerfahrung, davon 24 Tourentage in den drei Tourenwintern vor Beginn der Ausbildung

    Ausbildungsinhalte:
    - Vertiefung und Verbesserung der Grundstufenkenntnisse, insbesondere
    - Führungstechnik
    - angewandte Lawinenkunde
    - ausgefeiltes Risikomanagement
    - Orientierung
    - Biwakbau

DSV Skitourenführer

Der DSV-Skitourenführer (Trainer-A Breitensport) ist die höchste Ausbildungsstufe im Deutschen Skiverband und schließt den Könner-/ Expertenbereich ein. Er ist befähigt mittelschwere bis schwere Skitouren, Ski-Plus-Unternehmungen und Variantenabfahrten zu planen, zu organisieren und durchzuführen, ausgenommen Gletscher und kombiniertes Gelände. Er ist berechtigt, die Zusatzausbildung Gletscher und danach die Zusatzausbildung Hochtour zu absolvieren, um damit die Befähigung für Unternehmungen im vergletscherten und kombinierten Hochgebirge zu erlangen. Die Ausbildung zum DSV Skitourenführer erfolgt zentral über den DSV.

FAQs

häufig gestellte Fragen zur Aus- und Fortbildung