Fit für den Winter

Ganzjährig aktiv

Immer in Bewegung

Jedes Jahr freuen sich viele hessische Schneesportlerinnen und -sportler auf die weiße Jahreszeit. Doch auch neben gezielter Vorbereitung auf die nächsten Skifreizeiten oder -wettkämpfe sind die meisten unsere Mitglieder aus Überzeugung Outdoor-Fans. So überrascht es nicht, dass der HSV und seine Vereine auch in der schneefreien Zeit ein vielseitiges Programm anbieten - zu Fuß oder auf Rädern und Rollen, im Wald, auf dem Wasser oder in den Bergen.

Fit im Februar

Unsere Team-Challenge "Fit im Februar" ist inzwischen eine feste Größe im Terminkalender des HSV, die ihre eigene Fangemeinde hat. Wenn die guten Vorsätze zum neuen Jahr wieder in Vergessenheit geraden und das Wetter so richtig ungemütlich ist, sorgt die Challenge für die nötige Motivation, um draußen aktiv zu sein. Die Teammitglieder sammeln einen Monat lang Punkte durch Outdoor-Aktivitäten und verfolgen mit Spannung die Entwicklung Wertung. Auch wenn der Spaß im Vordergrund steht, ist der sportliche Ehrgeiz natürlich ein wesentlicher Faktor dieser Challenge! Die Teilnahme - auch für Nichtmitglieder - ist kostenlos und eine Anmeldung jeweils im Januar möglich.

HSV Sommer-KidsCup

Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit - das sind die Fähigkeiten, die bei unserem Sommer-KidsCup gefragt sind. Der KidsCup ist eine breitensportliche Wettkampfserie für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren und Teil der DSV SommerSki-Olympiade. Hessische Vereine richten im Mai und Juni Vorentscheide aus, die erzielten Punkte der Teilnehmenden gehen in die Bundeswertung des DSV ein. Die jeweils besten Teams der Altersklassen U8 bis U12 kämpfen vor den Sommerferien beim HSV-Finale um den Sieg in der Landeswertung und den begehrten Wanderpokal.

HSV-Mobil

Ihr plant einen Schnupper- oder Aktionstag im Verein oder möchtet eure Übungsleiter fit machen für neue Angebote? Dann fragt doch mal unser HSV-Mobil an! Wir haben jede Menge Sportmaterial - von Lasergewehren über Inliner, Roll- und Langlaufski bis zu Outdoor-Spielen - und unterstützen euch gern! Bei Bedarf leihen wir auch Sportmaterial aus oder vermitteln euch kompetente Unterstützung für euer Anliegen. Meldet euch bei Bedarf gern bei:

Emmi Bickelhaupt

06032 927 44 13
emmi.bickelhaupthsv-ski.de

DSV Grundstufe 365

die Lizenz für den Ganzjahressport im Verein

Sportmaterial

Second Hand & Verleih

365 Tage Wintersport

Viele Sportarten lassen sich nicht nur im Winter im Schnee ausüben, sondern zur jeder Jahreszeit. Skier werden gegen Rollen getauscht - Schnee gegen einen Ersatz aus Matten. Der Wintersportler wird eben im Sommer gemacht.

  • Entwickelt als Sommertraining für Skilangläufer, hat der Rollskilauf inzwischen den Sprung zur eigenständigen Wettkampf-Sportart geschafft. Wie im Langlauf wurde auch auf Rollski zunächst in der klassischen Technik gelaufen, inzwischen gibt es auch spezielle Rollski für die Skatingtechnik. Nicht nur Langläufer, Biathleten und Nordische Kombinierer sind im Sommer auf Rollski unterwegs, auch Breitensportler wissen inzwischen die Vorzüge dieser Ausdauersportart zu schätzen. Darüber hinaus finden viele Sommerwettkämpfe der Wintersportler mit Rollski statt, es haben sich aber auch eigene Wettkampfserien etabliert.

    Ansprechpartner:
    Heinrich Hau

  • Ski-Inline vereint die Sportart Inline Skaten mit Techniken aus dem alpinen Rennsport. Es werden Wettbewerbe im Slalom, Riesenslalom oder Parallelslalom auf abschüssigen Straßen ausgetragen. Dabei tragen die Sportler komplette Schutzausrüstungen, die bei Stürzen auf den Asphalt vor Verletzungen schützen. Im Ski-Inline Nordisch (oder auch Nordic Blading) legen die Sportler mit Inline Skates und Langlauf- bzw. Rollskistöcken in der Skating-Technik eine bestimmte Strecke zurück. Bei beiden Disziplinen sind Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h möglich, was diese Sportart so dynamisch und spannend macht.

    Ansprechpartner:
    HSV Geschäftsstelle

  • Die Exoten-Sportart hat einiges mit dem alpinen Rennlauf gemeinsam: die Rennanzüge, die Skischuhe, die Wettkampfformen und viele Technikelemente. Doch hat Gras durchaus andere „Gleiteigenschaften“ als Schnee. Rasante 90 Stundenkilometer erreichen Rennfahrer im Super-G beim Grasski, gebremst wird durch Ausrollen. Ursprünglich wurden die ersten Grasski in den 1960er Jahren in Deutschland als Trainingsmittel für alpine Rennläufer entwickelt. Heute ist Grasski zu einer eigenständigen Disziplin herangewachsen, in der Weltcups und sogar Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Auch in Deutschland entstand, vor allem in den Mittelgebirgen, eine kleine, feine Grasski-Szene.

    Ansprechpartner:
    Oliver Hinterlang

  • Nordic Walking ist ein gesunder Ausdauersport, der den ganzen Körper beansprucht und für alle Altersklassen geeignet ist. Das schnelle Gehen wird durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt. Nordic Walking ist besonders beliebt für Bewegung in Gruppen, bei der Geselligkeit und Spaß ganz groß geschrieben werden. Ein großer Vorteil ist, dass Nordic Walking fast überall ausgeübt werden kann und - außer geeigneten Stöcken und normaler Sportkleidung - kein besonderes Material erforderlich ist. Es ist somit ein idealer Sport für gesundheitsbewusste Menschen sowie Neu- und Wiedereinsteiger. Gerade am Anfang ist ein Technikkurs zur korrekten Ausführung hilfreich.

  • Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird vom DOSB als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Gefragt sind Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination - und da diese Fähigkeiten natürlich auch im Skisport gebraucht werden, bietet sich das Sportabzeichen als Sommeraktivität für alle Altersstufen im Skivereine geradezu an. Viele Vereine bieten zur Vorbereitung ein regelmäßiges Training an, andere nehmen die Prüfung im Rahmen von (Familien-)Sportabzeichentagen ab.

    Infos zum Sportabzeichen und zur Prüfer-Ausbildung:
    Sportabzeichen allgemein
    Sportabzeichenprüfer werden - Infos und Termine

Ansprechpartnerin

Emmi Bickelhaupt

Duale Studentin / Sportentwicklung

Montag, Dienstag, Donnerstag
Tel: 06032 / 927 44-13
emmi.bickelhaupthsv-ski.de