Zur Verlängerung eurer Lizenz ist spätenstens alle drei Jahre eine Fortbildung erforderlich. Hierzu bieten wir ein breit gefächertes Programm auf und abseits der Piste an. Ob ihr an eurer Technik feilen, euer Wissen aktualisieren, mal was Neues ausprobieren oder euch gute Tipps für euren Schneesportunterricht abholen wollt, in unserem Jahresprogramm findet ihr sicher das richtige Angebot! Neben den klassischen Lehrgängen im Schnee bieten wir zunehmend auch Workshops und Seminare für den Ganzjahressport im Verein sowie Fortbildungen im Bereich der Vereins- und Jugendarbeit an. Egal, wofür ihr euch entscheidet - der Spaß kommt natürlich nie zu kurz!
So funktioniert die Lizenzverlängerung
Wenn ihr eine Fortbildung des HSV oder eines anderen Landesverbandes besucht habt, wird eure Teilnahme automatisch an den DSV gemeldet und ihr könnt dort nach wenigen Tagen online eine neue DSV-Card und/oder DOSB-Lizenz beantragen. Falls eure Lizenz schon länger abgelaufen ist oder ihr an einem Lehrgang eines anderen Anbieters teilnehmen möchtet, nehmt bitte vorab Kontakt mit der HSV-Geschäftsstelle auf!

Die Qual der Wahl - Vielfalt ist Trumpf!
Jeden Winter bieten wir vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten für Übungsleitende an. Egal ob zwei, drei oder vier Tage, im Mittelgebirge oder in den Alpen, allgemeine Fortbildung oder Spezialthema - hier ist für (fast) jeden Anspruch etwas dabei. Die meisten Lehrgänge werden für Ski Alpin angeboten, aber auch für Snowboarder, Langläufer und Tourengeher bieten wir ein kleines, aber feines Programm. Und warum nicht mal über den Tellerrand schauen? Jede zweite Fortbildung darfst du auch in einer "fremden" Disziplin absolvieren!

Zentrale Fortbildungen
Jeden Winter gibt es in den Disziplinen Alpin, Snowboard und Skitour mehrere Zentrale Fortbildungen. In vier (Alpin) bzw. drei (Snowboard und Skitour) Tagen vermitteln wir euch hier die aktuellen Schwerpunkt-Themen der Lehrpläne. Aufgrund der Veranstaltungsgröße können hier auch Nach- und Wiederanerkennungsprüfungen stattfinden.

HSV Saisoneröffnung
Seit 2024 neu im Programm: unsere Fortbildung vom Bezirk 3, das DSV Skilehrer-Training und die Fortbildung unserer Skijugend starten gemeinsam abseits der Gletscher im Kühtai in die Saison. In diesem Jahr werden ggf. noch weitere Angebote dazukommen, auch eine Anreise im Reisebus kann bei ausreichender Nachfrage angeboten werden.

Fortbildungen für junge Übungsleiter
Seit einigen Jahren gibt es Fortbildungen (und Praxislehrgänge), die speziell an die Bedürfnisse der jüngeren Übungsleiter-Generation angepasst sind. Kennzeichen dieser Lehrgänge sind bezahlbare Unterkünfte und die Möglichkeit einer gemeinsamen Anreise im jHSV-Bus - und vor allem natürlich die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und Kontakte zum Jugendvorstand zu knüpfen!

Fortbildungen für Oldies & Best-Ager, RE-Ski
Auch für die erfahrenern Übungsleiterinnen und Übungsleiter gibt es ein spezielles Angebot: die Best-Ager-und Oldies-Fortbildung. Hier geht es etwas entspannter zu, dazu bietet das Tannheimer Tal mit seinen niedrig gelegenen und leeren Pisten im Januar beste Voraussetzungen. Eine Gruppe für begleitende Angehörige und eine Fortbildungsgruppe mit dem Schwerpunkt RE-Ski (schonendes Skifahren im Alter, nach Unfällen oder mit künstlichen Gelenken) runden dieses Angebot ab.

Themen-Fortbildungen
Zusätzlich zu den allgemeinem Fortbildungen bieten wir immer wieder auch Schwerpunkt-Themen an. Von Kinderskikurs über Rennsport, von Methodik bis zu Trainings- und Vorbereitungslehrgängen für alle Lizenzstufen orientieren sich unsere Lehrteams gern an den Bedarfen unserer Vereinsübungsleiter. Dabei versuchen wir, auch bei der Auswahl der Unterkünfte und Skigebiete eine möglichst große Bandbreite abzudecken und für jedes Budget passende Angebote zu machen.

Quereinsteiger und übergreifende Angebote
Lust, mal was Neues auszuprobieren? Mit Skitour für Alpine, und der Freeride-Fortbildung bietet unser Lehrteam Skitour die Möglichkeit für Übungsleiter Ski Alpin oder Snowboard, in die faszinierende Welt abseits der Pisten zu schnuppern. Oder warum nicht als alpiner Schneesportler mal auf die Langlauf-Bretter steigen und den Sport quasi direkt vor der Haustür ausüben?

Bezirks- und Vereinsfortbildungen
Neben den Zentralen Fortbildungen bieten einige Skibezirke regionale Fortbildungen an, die inzwischen aber allen hessischen Übungsleitern offenstehen. Der Bezirk Nordhessen hat sich 2024 der HSV-Saisoneröffnung angeschlossen, für die osthessischen Übungsleiter geht es seit vielen Jahren im Januar nach Lenggries und die Westhessen schwören auf ihre zweitägige Fortbildung in Winterberg. Aus den Bezirken Rhein-Main und Südhessen bieten einige große Vereine regelmäßig Vereinsfortbildungen an. Diese finden häufig im Rahmen von Vereinsfahrten - aber teilweise auch als separate Veranstaltungen - statt und werden vom Verein organisiert. Die Fortbildung auf der Piste wird von Landesausbildern durchgeführt, einige Vereine öffnen ihre Lehrgänge auch für Gäste aus anderen HSV-Vereinen.