Etwa 200 Snowboard-Übungsleiter sind in den hessischen Vereinen aktiv. Sie unterrichten Anfänger und Fortgeschrittene auf der Piste und im Park - entweder in Hessen oder im Rahmen von Vereinsfahrten. Auch einige hessische Schulen bieten Snowboardkurse im Rahmen ihrer Schneesportfahrten an.

DSV Grundstufe Snowboard / Trainer C Breitensport
Die Ausbildung DSV Grundstufe Snowboard/Trainer C Breitensport ist speziell für den Kinder- und Anfängerunterricht konzipiert. Es werden die theoretischen, technischen und methodischen Grundlagen ausgebildet. Ein ausreichendes Eigenkönnen auf dem Board ist Voraussetzung für den erfolgreichen Einstieg in die Ausbildung.
-
Zur Erlangung der Lizenzstufe "DSV Grundstufe Snowboard / Trainer C Breitensport" sind folgende vier Ausbildungsbausteine zu absolvieren:
2-tägiges Praktikum in einem Skiverein
2-tägiger Theorielehrgang
3-tägiger Praxislehrgang
6-tägiger Schneelehrgang (mit Prüfungen in Theorie, Technik und Lehreignung)
Zudem ist eine Erste-Hilfe-Ausbildung im Umfang von mindestens 9 Unterrichtseinheiten nachzuweisen. ACHTUNG: Soforthilfe am Unfallort (Führerscheinkurs) und Online-Kurse reichen hier nicht aus! Die Bescheinigung kann auch nachgereicht werden, die Lizenz wird vom DSV allerdings erst ausgestellt, wenn alle Unterlagen komplett vorliegen.
Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden, d.h. eine begonnene Ausbildung kann auch in der nächsten oder übernächsten Saison fortgesetzt oder Nachprüfungen absolviert werden. Nach zwei Jahren verfallen absolvierte Bausteine und die Ausbildung muss neu begonnen werden.
Die Reihenfolge der Bausteine 1,2 und 3 ist nicht zwingend vorgeschrieben, vor Antritt zu Baustein 4 müssen aber alle drei Bausteine 1-3 absolviert worden sein.
Teilnahmevoraussetzungen:
Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.
Nachweis über die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
Rechtzeitige Anmeldung, Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten
unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren
Vollendung des 16. Lebensjahres
ein angemessenes eigenes skisportliches Können
Ausbildungsinhalte:
Baustein 1: 2-tägiges Praktikum in einem Skiverein: Das Praktikum ist im Verein oder der DSV Skischule zu absolvieren. Dabei sollen sowohl Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung als auch aus dem sportartspezifischen Bereich vermittelt werden, wie z.B.
Kinder- und Erwachsenenskikurse (Anfänger)
Teilnahme an vereinsinternen Fortbildungen
Skigymnastik
Informationsabende
Organisation von Veranstaltungen, Vereinsfahrten
Das Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen, der vom jeweiligen Skischulleiter oder Vereinsvorsitzenden gegengezeichnet wird. Das erfolgreich absolvierte Praktikum wird durch den Verein bei der Anmeldung zum Schneelehrgang bestätigt.
Baustein 2: 2-tägiger Theorielehrgang: Im Rahmen des Theorielehrgangs sollen sowohl Inhalte der sportartübergreifenden Basisqualifizierung als auch aus dem sportartspezifischen Bereich vermittelt werden.
Baustein 3: 3-tägiger Praxislehrgang: Der Praxislehrgang findet „im Schnee“ im Rahmen von zentralen Fortbildungen, Bezirks-, ggf. auch Vereinsfortbildungen und Jugendfreizeiten oder bei den dafür angebotenen Praxislehrgängen unter Leitung eines Mitgliedes des Lehrteams des Hessischen Skiverbandes statt. Im Praxislehrgang werden grundlegende technische und methodische Merkmale des Snowboardunterrichts vermittelt. Der Teilnehmer soll eine Einschätzung erhalten, ob er für den anschließenden Schneelehrgang ausreichend vorbereitet ist.
Baustein 4: 6-tägiger Schneelehrgang: Schwerpunkt des Schneelehrgangs ist die Ausbildung der Teilnehmer zu einem Snowboardlehrer für den Einsatz in den Vereinen und DSV Snowbaordschulen. Schwerpunkt der Ausbildung liegt eindeutig auf der Methodik. Das technische Können soll die methodische Arbeit unterstützen (Demonstrationskönnen). Die Prüfung der DSV Grundstufe Snowboard (Trainer-C Breitensport) findet im Rahmen der Methodik statt. Das technische Niveau wird beim Schneelehrgang bzw. im Rahmen der beiden Lehrproben bewertet und zwar in zwei unterschiedlichen Bereichen: zum einen im elementaren Bereich (z.B. Pflugbogen), zum anderen im Bereich des parallelen Fahrens. Optional kann das Technik- und Methodikkönnen mit zwei Halbtagesnoten ermittelt/bewertet werden. Im Rahmen des Schneelehrgangs wird auch die Theorieprüfung durchgeführt.

DSV Instructor Snowboard / Trainer B Breitensport
Der DSV Instructor/Trainer B Breitensport entspricht der ersten internationalen Ausbildungsstufe der IVSI und ist für den Fortgeschrittenen-/ Könnerbereich für Kinder und Erwachsene ausgebildet. Diese Lizenzstufe ist ideal für die Leitung von Vereinsfreizeiten und berechtigt ebenfalls zur Leitung von Schulskifahrten. Voraussetzung sind u.a. sicheres Fahren in steilem Gelände, variables Fahren mit unterschiedlichen Kurvenradien sowie Fahren mit sportlichem Tempo in gebundenen Wegen.
-
Zur Erlangung der Lizenzstufe "DSV Instructor Snowboard / Trainer B Breitensport" ist folgender Ausbildungsbaustein zu absolvieren:
optional: Techniktraining zur Vorbereitung auf den Prüfungslehrgang im Rahmen einer Zentralen Fortbildung
7-tägiger Schneelehrgang (mit Prüfungen in Theorie, Technik und Methodik)
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung DSV-Grundstufe Snowboard
Mitgliedschaft in einem Verein, der dem HSV angeschlossen ist.
Rechtzeitige Anmeldung, Vereinsbestätigung und Zahlung der Lehrgangskosten
unterschriebene Einverständniserklärung bei Teilnehmer/innen unter 18 Jahren
Vollendung des 17. Lebensjahres
ein angemessenes eigenes skisportliches Können

DSV Snowboardlehrer und Leistungssport-Lizenzen
Der DSV-Snowboardlehrer (Trainer A Breitensport) ist die höchste Ausbildungsstufe im Deutschen Skiverband und schließt den Könner-/ Expertenbereich ein. Seine Aufgabe ist die Planung, Organisation und Durchführung von hochwertigen Kursangeboten im Verein. Er wird qualifiziert zur Leitung einer DSV Skischule und kann die Lehrkräfte vereinsintern auf den Einsatz in der DSV Skischule und im Verein vorbereiten. Falls ihr euch für die Ausbildung interessiert, sprecht uns gern an! Unser Landeslehrteam Snowboard unterstützt euch auf dem Weg zur A-Lizenz. Die Ausbildung zum DSV Snowboardlehrer erfolgt zentral über den Deutschen Skiverband - ebenso wie die Ausbildungen der Lizenzen im Leistungssport. Weitere Informationen: